Schweizer Freiwild: die Whistleblowerin
Sylke Gruhnwald, Kim Mauerhofer, Lisa Ling
Der Überwachung trotzen und Missstände öffentlich machen: was Whistleblowerinnen erleben, und was wir tun können, um sie zu schützen
Heldin oder Verräterin? Wenn es um Whistleblowing geht, gibt es oft nur schwarz oder weiss. Dabei sind liberal-demokratische Gesellschaften angewiesen auf Whistleblowerinnen, die Missstände öffentlich machen. Nur: Wer hierzulande Missstände öffentlich macht in Unternehmen, Behörden und insbesondere im Sicherheitsappart, riskiert ernste Konsequenzen.
Gemeinsam mit einer Anwältin, Whistleblowerinnen und dem Publikum diskutieren wir:
- die Bedeutung von Whistleblowing in der Schweiz
- wie Whistleblowerinnen trotz Überwachung geschützt werden können
- was es heisst in die Schlagzeilen rund um den Globus zu geraten und wie es nach dem (digitalem) Sturm weitergeht
Mit dabei: Lisa Ling. Ling diente im US-Militär als technische Unteroffizierin für Drohnenüberwachungssysteme, bevor sie 2012 ehrenhaft entlassen wurde. Sie ist in dem 2016 erschienenen Dokumentarfilm «National Bird» über die Drohnenkriege zu sehen.
Kim Mauerhofer. Die Anwältin Kim Mauerhofer verteidigt Whistleblowerinnen vor Gericht; sie berichtet im Werkstattgespräch mit der Investigativ-Reporterin Sylke Gruhnwald aus ihrer alltäglichen Arbeit mit Whistleblowerinnen.